Langevin — [lãʒ vɛ̃], Paul, französischer Physiker, * Paris 23. 1. 1872, ✝ ebenda 19. 12. 1946; studierte u. a. bei P. Curie; wurde 1904 Professor am Collège de France, 1909 auch an der Sorbonne. Frühe Arbeiten von Langevin betrafen die… … Universal-Lexikon
Paramagnetismus — Pa|ra|ma|gne|tịs|mus auch: Pa|ra|mag|ne|tịs|mus 〈m.; ; unz.; Phys.〉 nicht durch Ferromagnetismus hervorgerufene Magnetisierung eines Stoffes in einem äußeren Magnetfeld in Richtung dieses Feldes durch teilweise Ausrichtung der magnet. Momente… … Universal-Lexikon
Curie-Gesetz — [ky riː ], von P. Curie experimentell gefundenes Gesetz, nach dem bei vielen paramagnetischen Stoffen die magnetische Suszeptibilität χm der absoluten Temperatur T umgekehrt proportional ist: χm = C / T (mit der stoffspezifischen Curie… … Universal-Lexikon
Geschichte der speziellen Relativitätstheorie — Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie bezeichnet zunächst die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik, die zu einem neuen Verständnis von Raum und Zeit führten.… … Deutsch Wikipedia
Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… … Deutsch Wikipedia
Spezielle Relativitätstheorie (Geschichte) — Unter der Geschichte der speziellen Relativitätstheorie versteht man die Entwicklung von empirischen und konzeptionellen Vorschlägen und Erkenntnissen innerhalb der theoretischen Physik. Diese Entwicklung wurde insbesondere von Hendrik Antoon… … Deutsch Wikipedia
Kritik an der Relativitätstheorie — von Albert Einstein wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, pseudowissenschaftlicher, philosophischer sowie ideologischer Ebene geäußert. Gründe für die Kritik waren beispielsweise eigene… … Deutsch Wikipedia
Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente — Experiment von Bucherer Die Kaufmann Bucherer Neumann Experimente (1901 1915) überprüften die Abhängigkeit der trägen Masse von Elektronen von ihrerer Geschwindigkeit. In der Frühzeit der Entwicklung der speziellen Relativitätstheorie hatten… … Deutsch Wikipedia
Histoire de la relativité restreinte — L’histoire de la relativité restreinte décrit le développement de propositions et constatations empiriques et conceptuelles, au sein de la physique théorique, qui ont permis d’aboutir à une nouvelle compréhension de l’espace et du temps. Cette… … Wikipédia en Français
Lorentz'sche Äthertheorie — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen … Deutsch Wikipedia